Beim Stollenvortrieb des Gletschergartens wurde eine Vererzung angeschossen. Um ein im Sandstein sedimentiertes Holzstück herum veränderte sich das Redoxpotential.
https://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/11/191111-Katzengold.jpg15002000Ines Sengerhttp://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/LOGO_SRGAG_LOGOSRGAG.svgInes Senger2019-11-26 13:38:172019-11-27 13:50:22Katzengold im Gletschergarten
Robert McFarlane: Im Unterland - Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde. Der Autor steigt mit vom Untergrund Besessenen, aber auch mit Fachleuten in den Untergrund.
https://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/11/1911-Buchtipp1500x1125.jpg11251500Ines Sengerhttp://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/LOGO_SRGAG_LOGOSRGAG.svgInes Senger2019-11-05 17:28:242019-11-06 11:06:22Buchtipp: Im Unterland
Alte Siedlungsabfall-Deponien enthalten viel organisches Material (Zeitungen, Holz, etc.). Dieses zersetzt sich zu Methangas und Kohlendioxid, was zu Setzungen des Deponiekörpers führt.
https://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/11/231001-BauenaufDeponien.jpg15002000Ines Sengerhttp://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/LOGO_SRGAG_LOGOSRGAG.svgInes Senger2019-10-23 11:49:002019-11-25 12:19:00Deponiesickerwasser im Weiher
Zusammen mit den Behördenvertretern wurde am 7. September 2019 der Trinkwasserbrunnen im See eingeweiht. Das Wasser wird aus dem Delta gefördert, welches sich bis weit hinaus auf dem Seeboden abgelagert hat.
https://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/11/1911-Trinkwasserfassung.jpg15002000Ines Sengerhttp://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/LOGO_SRGAG_LOGOSRGAG.svgInes Senger2019-09-07 11:25:492019-12-03 08:54:55Trinkwasserfassung im See
Der Gletschergarten plant und baut seine Zukunft. Die Bohrarbeiten im Fels haben bereits begonnen. Mit dem neuen Felsweg wird die Erdgeschichte erlebbar und das Kernthema Geologie rückt erkennbar in den Vordergrund. Das Projekt wird bis 2021 realisiert.
https://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/10/Gletschergarten-Franz2000x1500.jpg15002000Ines Sengerhttp://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/LOGO_SRGAG_LOGOSRGAG.svgInes Senger2019-02-07 10:58:442019-11-25 12:23:56Wir graben uns durch Raum und Zeit
GEOL_BIM / Ein Teil der Zukunft im digitalen Bauen, was immer dies ist, liegt im Building Information Management (BIM). Der CHGEOL strengt sich an, dass auch der Untergrund BIM-tauglich aufbereitet wird.
https://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/BIM-2000x1500.jpg15002000Ines Sengerhttp://fsgeolog.ch/wp-content/uploads/2019/09/LOGO_SRGAG_LOGOSRGAG.svgInes Senger2019-01-10 18:07:442019-11-25 15:35:29Digitales Bauen. Und die Geologie?
Die Nachfrage der Ressource Wasser steigt, doch steht uns dieses Gut grenzenlos zur Verfügung? Trockene Sommer lassen Quellen versiegen und die räumliche Entwicklung erschwert die Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen.
Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkPrivacy policy
Katzengold im Gletschergarten
Buchtipp: Im Unterland
Steinliebhaber
Deponiesickerwasser im Weiher
Trinkwasserfassung im See
Wir graben uns durch Raum und Zeit
Digitales Bauen. Und die Geologie?
Wasserschloss Schweiz
Baugrund vom Feinsten
Bauen im steilen Gelände